Matthäi Bauunternehmen ist in der deutschen Baubranche ein fester Begriff. Über mehrere Jahrzehnte hinweg hat sich die Firma sowohl regional als auch über die Grenzen Niedersachsens hinaus einen Namen gemacht. Der Name Matthäi steht für Beständigkeit, Verlässlichkeit und Innovationsfreude im Bausektor. Wer auf der Suche nach einem Baupartner ist, der von der Planung über die Umsetzung bis hin zur Fertigstellung alle wichtigen Leistungen aus einer Hand bietet, trifft mit Matthäi Bauunternehmen oft eine gute Wahl.
Das Unternehmen, dessen Hauptsitz in Verden (Aller) liegt, hat sich mit viel Engagement und großer Fachkompetenz sukzessive zu einer Firmengruppe mit zahlreichen Niederlassungen in Deutschland und auch im Ausland entwickelt. Trotz des Wachstums ist Matthäi bis heute ein Familienunternehmen geblieben und legt Wert auf eine Unternehmenskultur, in der Verlässlichkeit, partnerschaftlicher Umgang und Qualität im Vordergrund stehen.
Die Entwicklung von Matthäi Bauunternehmen ist ein Beispiel dafür, wie in einer sich rasant wandelnden Branche das Zusammenspiel aus Tradition und Moderne funktionieren kann. Sowohl klassische Straßen- und Tiefbauprojekte als auch hochkomplexe Ingenieuraufgaben gehören zum Portfolio. Damit kann die Firma ein breites Spektrum an Kundenanforderungen bedienen und macht sich immer wieder einen Namen durch die Umsetzung anspruchsvoller Projekte.
Auch die Rolle der Mitarbeiter wird bei Matthäi nicht vernachlässigt: Die kontinuierliche Fort- und Weiterbildung der Beschäftigten, die Förderung junger Talente und eine ausgeprägte Unternehmenskultur sind Teil des Erfolgsrezepts. Von Auszubildenden über Facharbeiterinnen und Facharbeiter bis hin zu Ingenieurinnen und Ingenieuren finden Menschen bei Matthäi ein berufliches Zuhause, das geprägt ist von Teamgeist und Innovationswillen.
In diesem Firmenportrait wird deutlich, wie Matthäi Bauunternehmen seine Wurzeln aus den 1930er Jahren in die Gegenwart trägt, auf welchen Tätigkeitsfeldern das Unternehmen heute agiert und wie es sich als verantwortungsbewusster Arbeitgeber und Teil der Gesellschaft engagiert.
Die Geschichte von Matthäi Bauunternehmen beginnt in den 1930er Jahren: Genauer gesagt wurde das Unternehmen 1933 in Verden (Aller) von den Brüdern Wilhelm und Theodor Matthäi ins Leben gerufen. Schon früh machten sie sich einen Ruf als zuverlässige Partner in der Bauwirtschaft. Anfangs lag der Fokus auf regionalen Projekten rund um das Gebiet von Verden, doch die konsequente Arbeit an Qualität und Kundenzufriedenheit sorgte dafür, dass Matthäi bald auch überregional wahrgenommen wurde.
Das Familienunternehmen überstand wirtschaftlich und politisch turbulente Zeiten, wuchs mit den Herausforderungen und passte sich ständig neuen Marktanforderungen an. Bis heute ist diese Wandlungsfähigkeit eines der wesentlichen Markenzeichen von Matthäi. Tradition ist dabei nicht Selbstzweck, sondern vielmehr ein Fundament, auf dem moderne Strukturen und Prozesse aufbauen können.
Das familiäre Erbe wird in der Firmenphilosophie hochgehalten. Es zeigt sich darin, dass man langfristige Partnerschaften zu Kunden und Auftraggebern anstrebt, kontinuierlich in die Aus- und Weiterbildung der eigenen Mitarbeitenden investiert und bei allen Prozessen im Blick behält, dass wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand mit gesellschaftlicher Verantwortung gehen soll. Dieses Selbstverständnis erklärt, warum viele Kundinnen und Kunden Matthäi seit Jahren die Treue halten und immer wieder neue Projekte gemeinsam angehen.
Auch bei der Übergabe des Staffelstabs an die nächste Generation wurde vorausschauend geplant, sodass das Know-how nicht verloren ging. So blieb das Wissen über klassische Bauverfahren erhalten, während gleichzeitig modernste Technologien und innovative Verfahren Einzug hielten. Dieses Miteinander von Erfahrung und Fortschritt prägt das Bild des heutigen Unternehmens.
Die Leistungsbereiche von Matthäi Bauunternehmen sind vielfältig. Traditionell stark ist das Unternehmen im Straßenbau und Tiefbau. Ob es darum geht, neue Straßen zu bauen, bestehende Verkehrswege zu sanieren oder komplexe Tiefbauarbeiten durchzuführen – Matthäi verfügt hier über jahrzehntelange Erfahrung und ein eingespieltes Team von Spezialistinnen und Spezialisten. Besonders in Norddeutschland hat sich Matthäi einen Namen gemacht, wenn es um den Bau von Hauptverkehrsadern und Brücken geht.
Doch damit nicht genug: Im Hochbau übernimmt die Firma Projekte im Industriebau, Gewerbebau und bei Wohnanlagen. Vom Entwurf größerer Lager- und Produktionshallen bis hin zu anspruchsvollen Wohnbauprojekten ist das Unternehmen in der Lage, Bauherren bei jedem Schritt professionell zu begleiten. Dabei greift Matthäi auf ein interdisziplinäres Team zurück, das die unterschiedlichsten Aufgabenfelder abdeckt – von der Tragwerksplanung bis zur Ausführungsplanung.
Darüber hinaus engagiert sich Matthäi im Ingenieurbau, wo beispielsweise anspruchsvolle Brücken- und Wasserbauprojekte realisiert werden. Hier ist oft eine enge Zusammenarbeit mit öffentlichen Auftraggebern gefragt, und genau in diesen Bereichen punktet das Unternehmen mit seiner langjährigen Erfahrung und der Fähigkeit, Projekte in enger Abstimmung mit den zuständigen Behörden reibungslos zu realisieren.
Nicht zu vergessen sind die Betätigungsfelder rund um Umwelttechnik, Recycling und nachhaltige Lösungen. Matthäi betreibt unter anderem eigene Asphaltmischanlagen und setzt bei deren Betrieb auf moderne Technologien, um Ressourcen zu schonen. Auch bei der Sanierung kontaminierter Flächen oder beim Rückbau großer Industrieanlagen achtet das Unternehmen auf nachhaltige Verfahren.
In vielen Regionen ist Matthäi zudem im Bereich Grünflächenpflege und Landschaftsbau aktiv. Damit zeigt die Firma, dass sie längst mehr ist als nur ein reines Bauunternehmen im klassischen Sinn. Vielmehr sieht sie sich als Full-Service-Dienstleister, der sämtliche Schritte eines Bauprojekts oder einer infrastrukturellen Maßnahme abdecken kann – von der ersten Planung bis hin zur Pflege fertiggestellter Anlagen.
Mit über 2.500 Mitarbeitenden ist Matthäi Bauunternehmen ein bedeutender Arbeitgeber in der Baubranche. Von den gewerblichen Beschäftigten bis zu den kaufmännischen Angestellten arbeiten in den verschiedenen Unternehmenssparten Expertinnen und Experten, die ihre jeweiligen Fachkenntnisse einbringen. Die Vielfalt an Berufsbildern ist dabei beachtlich: Bauingenieurinnen und Bauingenieure, Vermessungstechniker, Poliere, Mechaniker, Elektriker, Kaufleute und viele andere Professionen sind notwendig, damit das Unternehmen effizient agieren kann.
Von Anfang an legt Matthäi großen Wert darauf, seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter langfristig an das Unternehmen zu binden. Eine ausgeprägte Weiterbildungs- und Qualifizierungskultur sorgt dafür, dass alle Beschäftigten die Möglichkeit haben, sich stetig weiterzuentwickeln. Ob durch Schulungen zu neuen Bautechniken, den Umgang mit modernen Baumaschinen oder in Themenfeldern wie Arbeitssicherheit und Digitalisierung – Fortbildung wird bei Matthäi großgeschrieben.
Das Unternehmen wirbt außerdem damit, dass es die Auszubildenden besonders fördert. Junge Menschen erhalten in verschiedenen Ausbildungsberufen die Chance, praktische Erfahrungen zu sammeln und früh Verantwortung zu übernehmen. Eine enge Betreuung und gelebte Lernkultur führen dazu, dass viele der ehemaligen Auszubildenden auch nach Abschluss ihrer Lehre bei Matthäi bleiben. In der Branche gilt die Firma als attraktiver Ausbildungsbetrieb, der Wert auf Qualität legt und Nachwuchskräften eine Perspektive bietet.
Die Unternehmenskultur ist geprägt von einem offenen Miteinander und kurzen Entscheidungswegen. An vielen Stellen werden traditionelle Werte wie Vertrauen und Verlässlichkeit gelebt, gleichzeitig aber auch moderne Kommunikationsformen gefördert. Die Mitarbeitenden schätzen, dass sie in Projekten Verantwortung übernehmen können und dass ihre Ideen gehört werden. Die flache Hierarchie unterstützt diesen Prozess und fördert zugleich die Identifikation mit dem Unternehmen.
Insgesamt vermittelt Matthäi ein Arbeitsumfeld, in dem sich langjährige Erfahrung mit frischem Denken kombiniert. Gerade in einer Branche, die physisch anspruchsvoll ist und oft im Freien stattfindet, sind Sicherheit und Gemeinschaft von großer Bedeutung. Daher investiert Matthäi nicht nur in Maschinen und Materialien, sondern auch in moderne Ausstattung, Arbeitsschutzmaßnahmen und ein Betriebsklima, in dem sich die Belegschaft wohlfühlen kann.
Neben dem Fokus auf die eigenen Projekte und die Entwicklung des Unternehmens legt Matthäi Bauunternehmen großen Wert auf soziales und ökologisches Engagement. So unterstützt die Firma an mehreren Standorten Vereine und Initiativen, die sich für Jugendförderung, Sport oder Kultur einsetzen. Oft geschieht dies in Form von finanziellen Spenden, aber auch durch die Bereitstellung von Material oder Arbeitskräften, wenn kleinere Bau- oder Sanierungsmaßnahmen anstehen.
Dieser Gemeinschaftssinn zeigt sich auch in der Bereitschaft, soziale Einrichtungen wie Kindergärten oder Schulen bei Modernisierungsprojekten zu unterstützen. Die Nähe zu den Menschen, die in den Regionen um die Niederlassungen herum leben, ist dem Unternehmen ein wichtiges Anliegen. Durch diesen Einsatz festigt Matthäi nicht nur die Bindung an seine Standorte, sondern trägt auch aktiv zu einer positiven Entwicklung der jeweiligen Gemeinden bei.
Auf ökologischer Ebene setzt das Unternehmen unter anderem auf ressourcenschonende Technologien und versucht, die CO₂-Bilanz der Bauprojekte bestmöglich zu reduzieren. Bei Abbruch- und Rückbauarbeiten wird recyceltes Material wiederverwendet, um den Bedarf an Primärrohstoffen zu verringern. Ebenso achtet Matthäi bei der Auswahl von Baustoffen und Methoden darauf, dass möglichst wenig Energie verbraucht und die Umwelt geschützt wird.
Zur Nachhaltigkeitsstrategie gehört weiterhin, dass man sich auch intern mit dem Thema verantwortlicher Ressourcenverbrauch auseinandersetzt. Dazu zählen Bemühungen, in Büros und auf Baustellen Energie einzusparen, den Wasserverbrauch zu reduzieren oder Abfälle zu vermeiden. Auch ein Fuhrpark, der nach modernen Umweltstandards ausgerichtet wird, ist Teil der Unternehmenskultur, um die Emissionen insgesamt zu senken.
Die starke regionale Verankerung in Norddeutschland und anderen Teilen Deutschlands führt dazu, dass Matthäi sich seiner Verantwortung für die jeweilige Umgebung bewusst ist. Bei Infrastrukturprojekten arbeitet das Unternehmen daher eng mit Umweltschutzbehörden zusammen, um notwendige Eingriffe in die Natur so gering wie möglich zu halten. Neue Technologien und digitale Verfahren in der Planungsphase helfen dabei, Kollisionen mit geschützten Biotopen zu vermeiden und Alternativen zu erarbeiten.
Auch wenn Matthäi Bauunternehmen auf eine lange Tradition zurückblickt, ruht sich das Unternehmen keineswegs auf seinen Lorbeeren aus. Gerade in einer Zeit, in der Themen wie Digitalisierung und Klimawandel die Baubranche herausfordern, ist Matthäi bemüht, in Forschung und Entwicklung zu investieren. So testet das Unternehmen neue Baustoffe, die besser recycelt werden können, oder probiert in Pilotprojekten alternative Baustoffkombinationen aus, um CO₂-intensive Materialien zu reduzieren.
In der Digitalisierung sieht das Unternehmen eine große Chance, Arbeitsabläufe zu vereinfachen und die Kommunikation zwischen den Projektbeteiligten zu beschleunigen. Datenbasierte Planungsinstrumente wie Building Information Modeling (BIM) kommen immer häufiger zum Einsatz und ermöglichen eine präzise Abstimmung in allen Bauphasen. Das wirkt sich positiv auf die Qualität und die Termintreue der Projekte aus.
Gleichzeitig bleibt Matthäi eine Firma, die den persönlichen Kontakt hochschätzt. Bauprojekte sind und bleiben komplexe Vorhaben, die Fachwissen und Flexibilität verlangen. Umso wichtiger ist es, dass erfahrene Bauleiterinnen und Bauleiter, Poliere und Ingenieurinnen auch vor Ort ihre Expertise einbringen. Die Balance zwischen digitalen Hilfsmitteln und handwerklicher Kompetenz wird daher gezielt gefördert.
Langfristig ist Matthäi bestrebt, seine Präsenz innerhalb Deutschlands weiter auszubauen und sich auch international zu positionieren. In einigen Nachbarländern ist das Unternehmen bereits mit Niederlassungen vertreten. Auch diese Entwicklung verfolgt man mit dem typischen Blick auf Qualität und Verlässlichkeit, statt schnell zu expandieren und dabei die eigentlichen Kernwerte zu vernachlässigen. Das Ziel ist, bestehende Märkte zu festigen und in neue Regionen vorzudringen, wo das eigene Portfolio einen Mehrwert bieten kann.
Matthäi Bauunternehmen hat sich in über 90 Jahren Firmengeschichte zu einer beachtlichen Größe in der deutschen Baubranche entwickelt. Begonnen als regionales Familienunternehmen, ist Matthäi heute eine vielseitige Unternehmensgruppe, die Projekte in unterschiedlichen Segmenten realisiert. Die Bandbreite reicht vom klassischen Straßen- und Tiefbau über Hoch- und Ingenieurbau bis hin zu Spezialleistungen in Umwelttechnik und Recycling.
Stets im Vordergrund stehen Werte wie Verlässlichkeit, Qualität und Innovationsfreude. Die starke Fokussierung auf die Bedürfnisse von Kunden und Partnern hat dazu geführt, dass Matthäi an vielen Standorten als gefragter Baupartner gilt. Das hat sich sowohl in Norddeutschland als auch in anderen Regionen Deutschlands und im Ausland herumgesprochen. Dabei bleibt das Unternehmen der Familientradition treu, indem es in der nächsten Generation weitergeführt wird und durch eine familiäre Unternehmenskultur überzeugt.
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist zweifellos das engagierte Team von mehreren Tausend Mitarbeitenden, die täglich dazu beitragen, dass Projekte termingerecht und in hoher Qualität umgesetzt werden. Zu spüren ist dies an der ausgeprägten Bereitschaft zur Weiterbildung, die Matthäi fördert, und an der positiven Arbeitsatmosphäre, in der flache Hierarchien und Eigeninitiative willkommen sind.
Hinzu kommt das Bewusstsein für soziale und ökologische Verantwortung. Matthäi setzt sich für eine nachhaltige Bauweise ein, investiert in umweltschonende Technologien und unterstützt soziale und kulturelle Initiativen in den Regionen, in denen das Unternehmen aktiv ist. Dieser Einsatz zeugt von einem verantwortungsbewussten Unternehmertum, das über rein wirtschaftliche Interessen hinausgeht.
Der Blick in die Zukunft zeigt, dass Matthäi Bauunternehmen seinen Weg konsequent weitergehen wird. Durch kontinuierliche Modernisierung, den Einsatz digitaler Lösungen und die Pflege eines starken Netzwerks bleibt das Unternehmen flexibel und kann auf neue Anforderungen des Marktes reagieren. Gleichzeitig bewahrt es die Tugenden, mit denen alles begann: Verbindlichkeit, handwerkliches Können und die Bereitschaft, den Kunden stets in den Mittelpunkt zu stellen.
Damit positioniert sich Matthäi Bauunternehmen als ein modernes Traditionsunternehmen, das einerseits aus seiner jahrzehntelangen Geschichte schöpft, sich andererseits aber nicht davor scheut, neue Wege zu gehen. Für Bauherren, Auftraggeber, Geschäftspartner und alle, die auf der Suche nach einem kompetenten und verlässlichen Bauunternehmen sind, bleibt Matthäi somit eine Adresse, bei der Tradition und Innovation eine überzeugende Synthese eingehen.
[elementor-template id=“714″]
Du bist Inhaber oder Handlungsbevollmächtigter von Matthäi Bauunternehmen? Dann kannst du diesen Beitrag mit wenigen Klicks beanspruchen und anschließend bearbeiten und erweitern.
Es gibt keine ähnlichen Inserate
Reset© All rights reserved.